Was versteht man unter der Elektroakupunktur nach Voll?
Die Elektroakupunktur nach Voll (EAV) geht auf die Jahrtausende alte Tradition der Lehre von den Meridianen und den
auf ihnen liegenden Akupunkturpunkten zurück. Um die Elektroakupunktur zu verstehen, muss zunächst der westliche und der asiatische Begriff von Krankheit erklärt werden. In der asiatischen
Krankheitslehre spricht man bereits von Krankheit, wenn der Organismus eine gestörte Lebensenergie hat, bzw. eine gestörte Energetik eines Organs besteht. In der westlichen Krankheitslehre dagegen
spricht man erst bei nachweisbaren Zell- oder Organschäden bzw. bei veränderten Laborwerten von Krankheit.
Der Mediziner Dr. med. Reinhard Voll begann in den 50er Jahren mit der Erforschung der Eigenschaften der klassischen Akupunkturpunkte. Er untersuchte vor allem das physikalische Verhalten eines
Akupunkturpunktes und entdeckte dabei, dass der Widerstand eines Akupunkturpunktes gegenüber dem umgebenden Gewebe vermindert ist. Dies konnte er mit Hilfe eines Gerätes messen. In jahrelanger
Forschungsarbeit auf diesem Gebiet konnte er schließlich nachweisen, dass bestimmte Akupunkturpunkte mit ganz bestimmten Organsystemen korrelieren und dass es einen Normalwert für gesunde
Energielagen gibt. Bei krankhaften Zuständen weichen die Werte von den Normwerten ab. Die Elektroakupunkturdiagnostik spannt also einen Bogen zwischen westlich physikalischer Technik und dem
asiatischen Krankheitsbegriff.
Diagnose und Therapie mit EAV
Das Ziel bei diesem Diagnoseverfahren ist es, die übergeordnete Ursache für akute aber vor allem auch die chronische Erkrankung zu finden. Der Organismus wird dabei in seiner Ganzheit betrachtet. Neben den Ursachen einer Erkrankung lässt sich mit Hilfe der EAV auch eine individuell auf den Patienten zugeschnittene Therapie festlegen. Dazu wird gemessen, welches Medikament den Ausgleich an einem abweichenden Akupunkturpunkt bringt. Denn nicht jedes Medikament wirkt bei jedem Patienten gleich gut.
Wie und wo wird gemessen?
Die Messungen werden mit einem speziellen Messgerät an den Akupunkturpunkten von Händen und Füßen durchgeführt. Bei der Messung werden Sie nicht „unter Strom“ gesetzt, wie der Name vielleicht vermuten lassen könnte.
Einsatzgebiete der EAV
Was ist vor der EAV-Untersuchung zu beachten?
Wichtige, von Ihrem Arzt verordnete Medikamente sind hiervon selbstverständlich ausgeschlossen!
Bringen Sie diese Medikamente aber zur Untersuchung mit.
Bitte teilen Sie uns das unbedingt mit!
Anrufen |
|